„NeuLand“-Forscher setzen auf Siliziumkarbid und Galliumnitrid Neubiberg, 23. Juni 2014: Künftige Kohlenstoff-Leistungshalbleiter werden nur noch halb so viel Energie verbrauchen wie herkömmliche Elektronik-Chips, die ganz aus Silizium hergestellt sind. Das hat das bundesgeförderte Industrieforschungs-Projekt „NeuLand“ ergeben. Dieses Projekt hat nichts mit dem Aufbruch der Kanzlerin ins Internet zu tun, sondern widmet sich unter Federführung des deutschen Mikroelektronik-Konzerns „Infineon“ neuartigen Leistungs-Halbleitern, die aus Silizium-Karbid (SiC) beziehungsweise Galliumnitrid auf Siliziumscheiben (GaN on Si) bestehen. Technologie bisher zu kompliziert und zu teuer Im Vergleich zu klassischen Silizium-Chips halten diese Verbindungen höhere Stromstärken und Spannungen aus beziehungsweise verplempern weniger Strom in Form von Abwärme. Allerdings galten sie bisher als zu teuer und technologisch zu kompliziert. Um diese Innovation dennoch voranzutreiben, hatten sich Infineon, der Anlagenhersteller Aixtron, der Kristallzüchter „SiCrystal“ und die Solarfirma „SMA Solar Technology“ für „NeuLand“ zusammengetan. Das Bundesforschungsministerium fördert die Forschungen mit 4,7 Millionen Euro. Einsatz für Solarkraftwerke, PCs und Fernseher vorgesehen Das Projekt ist zwar noch nicht beendet, konnte aber laut Infineon bereits nachweisen, dass mit SiC- und GaN-on-Si-Chips ausgestattete PC-Netzteile, Fernseher und Solar-Wechselrichter ein Drittel …
Der Beitrag Infineon arbeitet an Stromspar-Chips aus Kohlenstoff erschien zuerst auf Oiger.